Cap Arcona


im hafen

Der Doppelschraubenschnelldampfer wurde 1926 von derHamburg-SüdamerikanischenDampfschiffahrtsgesellschaft bei Blohm & Voss in Auftrag gegeben. Am 14.Mai 1927 war der Stapellauf des Reedereiflaggschiffes und im November 1927 die Indienststellung. Das Schiff war für 15tägige Überfahrten von max.1434 Fahrgästen projektiert. Kennzeichen des Schiffes waren die für tropisches Gebiet vorteilhafte Anordnung hohe und luftiger Speiseräume nicht unter Deck, sondern auf dem Bootsdeck und der entsprechend den geringen Fahrwassertiefen des La-Plata-Flusses relativ geringer Tiefgang. In In- und Ausland wurde die CAP ARCONA als das schönste Schiff seiner Zeit gefeiert. In den ersten Betriebsjahren 1928 / 1929 war die CAP ARCONA maßgeblich an den von der Reederei nach Südamerika verschifften 60.000 Auswanderern beteiligt. Während der Weltwirtschaftskrise und der Aufrüstung Deutschlands wurde es schwieriger, das Schiff rentabel einzusetzen. Schließlich gab es 1939 noch eine Sonderfahrt. Nach nahezu 100 glücklichen Reisen auf der Südamerikaroute wurde die CAP ARCONA nach Gotenhafen verlegt, um es den Luftangriffen zu entziehen und als Wohnschiff der Kriegsmarine zu verwenden.
Öl auf Leinen 60x80cm